Über mich
Ich arbeite freischaffend als Tänzerin, Choreographin und Tanzpädagogin. Meine Ausbildung erhielt ich an der Palucca Hochschule für Tanz Dresden. Ein halbes Jahr vor Vollendung dieser wurde mir die Diagnose inkomplette Querschnittlähmung gestellt. Trotz dessen entschied ich mich weiter für ein Leben mit Tanz und choreographierte 2018 meine Bachelorarbeit „Behind human understanding“ im Rollstuhl. Mein erstes Arrangement erhielt ich am Theater Pforzheim in der Produktion „Perfekt Unperfekt“. Ich war im Rahmen von „DieTanzkompanie“ unter Gregory Darcy in Esslingen und in „Echogedicht“ einer Inszenierung von Tiago Manquinho tätig. 2020 leitete ich die inklusive Tanzwerkstatt „Triple A“ an den Landesbühnen Sachsen und war dort auch im „Nussknacker“ und "Difference" zu sehen. Gleichzeitig studiere ich Psychologie an der Technischen Universität in Dresden und möchte eine Brücke schaffen zwischen den beiden Standbeinen in meinen Leben. Als Künstlerin möchte ich die Wertfreiheit des Tanzes vermitteln und die Stigmatisierung von körperlichen und psychischen Einschränkungen aufbrechen.
Lukas Stern e.V.
Der Verein Lukas Stern e.V. erfüllt schwer erkrankten Menschen sowie Menschen mit Handicap, egal ob jung oder alt, ihren Herzenswunsch. Ich bin als Botschafterin für diesen tätig. Zur Benefizgala 2020 und 2022 war ich hier zu Gast.
Talent im Land
Das Stipendienprogramm Talent im Land möchte begabte und engagierte Jugendliche, die aufgrund ihrer persönlichen Biografie oder ihrer sozialen Herkunft besondere Hürden zu überwinden haben, auf ihrem Weg zum Abitur begleiten, fördern und unterstützen. Zur Sommerakademie 2019 und 2020 war ich hier zu Gast.
Stiftung Löwenbrücke
Mit der Stiftung Löwenbrücke Braunschweig eröffnen sich Möglichkeiten, Gesundheitsförderung für Menschen mit körperlichen Handicaps zur gesellschaftlichen Teilhabe und Integration durch Technik umfassend und verbindend darzustellen. Interdisziplinäres, kreatives Denken und Handeln sind gefragt, wenn es um die Entwicklung und Anwendung von Technik für die Versorgung von komplexen, körperlichen Erkrankungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben geht.
Verbundnetz der Wärme
Das „Verbundnetz der Wärme“ unterstützt Vorhaben des gesellschaftlichen Engagements in verschiedenen Bereichen zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke finanziell (Engagementpreis) und ideell (Informations-/ Veranstaltungsformate) zu fördern. Es ist das Anliegen des „Verbundnetz der Wärme“ das Engagement und Ehrenamt zu fördern, so dass diese Projekte zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen können. In diesem Verein bin ich Botschafterin und darf Teil der Auswahlkomission sein.
#TAKEHEART Residenzförderung
Im Rahmen des Rettungspaketes NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der #TakeHeart-Förderprogramme des Fonds Darstellende Künste kann das Bündnis internationaler Produktionshäuser diese Initiativen mit der Vergabe von Residenzförderungen an ff Künstler:innen und -gruppen unterstützen. Ich bedanke mich für die Unterstützung im Herbst 2022 und Frühjahr 2023.
Tanzbar Bremen
Durch die Förderung des Projektes Tanzraum – Zukunft durch DIEHL+RITTER/TANZPAKT RECONNECT, war Tanzbar Bremen 2022 in der Lage drei Künstler:innenresidenzen für Einzelkünstler:innen mit Behinderung oder inklusiv schaffende Duos zu vergeben. Eine Residenz bietet Zeit zum Forschen und Proben für künstlerische Tanzprojekte. Ideen oder neues Bewegungsmaterial können allein oder zu zweit ausprobiert werden. Ich bedanke mich für die Möglichkeit, dass ich meine Duoresidenz im Herbst 2022 abhalten durfte.
TANZPAKT in Residence
Am 19. Juni ist der Open Call für den dritten TANZPAKT in residence-Jahrgang zu Ende gegangen und wir freuen uns sehr, dass sich für die TANZPAKT-Residenzen 2024 insgesamt 27 Künstler:innen beworben haben. Am 10. Juli kommt eine Fachjury zusammen, um die fünf Resident:innen für das kommende Jahr auszuwählen. Doch auch abseits des Auswahlprozesses gibt es einiges in Sachen TANZPAKT in residence zu berichten, denn aktuell beginnt die Residenz von Sophie Hauenherm in der TENZA Schmiede, in deren Rahmen es im Juli (und Dezember) auch öffentliche Termine geben wird. Mehr dazu im Beitrag.
GALILEO
Grenzbereiche - Was macht Erfolg mit uns?
Macht Erfolg glücklich oder einsam? Um diese Frage zu beantworten, trifft "Galileo"-Reporter Jan Fritzowsky Menschen, die auf unterschiedlichen Wegen zu persönlichem Erfolg gekommen sind.
Darunter den ehemaligen Hedgefondmanager und Börsenspekulanten Florian Homm, der unter fragwürdigen Umständen Millionen verdient hat. Ganz anders dagegen die Geschichte von Sophie Hauenherm, die trotz Querschnittslähmung ihren Traum vom Tanzen wahr macht....
Januar 2023
NDR Nordmagazin
"Außergewöhnliche Performance: Tanzen mit Lähmung"
In Steinfurth wird zurzeit das Bühnenstück "Balance" aufgeführt. Hauptfigur ist Sophie Hauenherm - eine beeindruckende Tänzerin.
September 2022
RTL
"Profi-Tänzerin kämpft sich zurück auf die Bühne"
Jahrelang arbeitet Sophie Hauenherm auf ihren großen Traum hin: professionelle Tänzerin zu werden. Als der Traum zum Greifen nah ist, schlägt das Schicksal zu. Sie ist querschnittgelähmt und wird nie wieder laufen können, so die Diagnose. Aber die steht nur auf Papier und ist nicht in Stein gemeißelt. Sophie gelingt das Unmögliche und läuft wenige Monate später wieder. Wie sie das geschafft hat und ob ihr Tanz-Traum doch noch nicht zerbrochen ist, das sehen Sie im Video.
Februar 2022
ZDF 37Grad
"Ballerina Sophie schafft es zurück auf die Bühne"
Sophie weiß ganz genau wohin sie gehört: als Tänzerin auf die Bühne. Doch nach einer Not-OP kann sitzt sie zunächst im Rollstuhl. Ihren Traum aufgeben? Das kommt für Sophie nicht in Frage.
Januar 2022
SWR Nachtcafé Talkshow
"Wenn Wünsche wahr werden"
Manche Dinge im Leben wünschen wir uns sehnlicher als alles andere auf der Welt. Damit sie in Erfüllung gehen, würden wir fast alles unternehmen. Doch was geschieht, wenn unsere Wünsche tatsächlich wahr werden?
Dezember 2021
ZDF Terra Xpress
Powermenschen: Was sie stark macht
Manche Menschen haut nichts um. Sie trotzen Schicksalsschlägen und Krankheit, vollbringen besondere Leistungen, die für ihr Alter ganz unglaublich erscheinen. Woher kommt ihre Power?
Dezember 2021
TruDoku
"Ballerina im Rollstuhl"
Schock-Diagnose: inkomplette Querschnittlähmung! Nach einer Not-OP kann Ballerina Sophie ihre Beine nicht mehr bewegen Doch sie kämpft sich zurück auf die Bühne.
Juni 2021
MDR
Hauptsache gesund
Querschnittslähmung nach Rückenschmerzen: Tänzerin kämpft sich zurück ins Leben
März 2021
MDR Dokumentation
"Was macht uns glücklich?"
Die neue Dokumentation von MDR WISSEN besucht Menschen, die uns von ihrer Lebenszufriedenheit erzählen. Steckt das Glück in der Backstube der Familie Otto in der Oberlausitz? Hier ist man offenbar ganz zufrieden, das Glück wirkt wie angeboren, wie selbstverständlich. Oder müssen wir demütig werden wie Sophie Hauenherm, die trotz Querschnittslähmung weitertanzt und glücklicher scheint als in ihrem vorherigen Leben? Finden wir das Glück in der Gemeinschaft, im sozialen Miteinander? Alexandra Kugler ist ehrenamtliche Voltigier-Lehrerin und vier Mal in der Woche für ihre Schülerinnen da. Oder liegt das Glück auf den höchsten Bergen der Erde? Müssen wir kämpfen, um glücklich zu werden wie der junge Bergsteiger Jobst Kobusch?
September 2020
WDR Kölner Treff
Talkshow
Aufgeben ist einfach nicht ihr Ding. Ein Jahr, nachdem die Tänzerin Sophie Hauenherm durch einen Abszess in ihrer Wirbelsäule plötzlich auf den Rollstuhl angewiesen war, hat sie sich beeindruckend zurück gekämpft. Die heute 19-Jährige steht kurz vor ihrer Abschlussprüfung an der Palucca Hochschule für Tanz in Dresden, als die Diagnose sie trifft. "Inkomplett querschnittsgelähmt" heißt es von Seiten der Ärzte, mit der Prognose, wahrscheinlich nie wieder laufen zu können. Ihr Examen tanzt Sophie daraufhin im Sitzen – und beweist anschließend in ihrer Reha, dass noch viel mehr möglich ist. Heute kann sie wieder einige Meter frei gehen und feierte im November ihr Debüt als Gasttänzerin im Pforzheimer Ballettensemble.
Februar 2019
MDR
Sachsenspiegel
19-Jährige kämpft sich zurück zum Tanzen.
Januar 2019
ZDF
Hallo Deutschland
Eine Tänzerin im Rollstuhl.
Juli 2018
MDR DOKU
WDR Kölner Treff
TRUDOKU
SWR NACHTCAFE
Terra Xpress
RTL
Backstage Podcast
"Ich kann vielleicht nicht laufen, aber ich kann tanzen!"
Sophie Hauenherm zog mit 12 Jahren von zu Hause aus, um Tänzerin zu werden. Kurz vor ihrem Abschluss an der Palucca Hochschule für Tanz in Dresden erhielt sie die Diagnose „Inkomplette Querschnittslähmung“, ausgelöst durch einen Abszess im Rückenmark. Ihr wird gesagt, dass sie nie wieder würde laufen, geschweige denn tanzen können. Doch das kommt für Sophie nicht in Frage und sie erfindet sich daraufhin als Tänzerin neu. Im Backstage Podcast erzählt sie ihre Geschichte und wir sprechen über Sophies neue Definition von Tanz, über Inklusion und Selbstbestimmung und das Ergreifen von Chancen.
Jenke. Extreme Momente Podcast
"Die Rollstuhltänzerin!"
"Wenn das Leben dir Zitronen gibt, mach Limonade draus.” Doch was ist, wenn dir das Leben eine Querschnittslähmung verpasst? Und das als angehende Profi-Tänzerin? Sophie Hauenherm war von heute auf morgen an den Rollstuhl gefesselt und musste ihre Träume gegen Reha eintauschen – zumindest für eine gewisse Zeit. Mit einer ungeheuerlichen Stärke hat sie sich zurück in ihre Leidenschaft gekämpft und beweist damit sich und der ganzen Welt, dass Glück an kein körperliches Defizit gekoppelt ist.
Deine Lieblingsmenschen
"Sophie will tanzen, trotz Lähmung"
Sophie Hauenherrn lässt sich ihren Traum vom Tanzen nicht zerstören. In dieser Podcast-Folge erzählt sie, wie sieh mit mit ihrer Lähmun umgeht.
"Ich wollte mein ganzes Leben nur eines: Tanzen. Dafür bin ich mit 12 Jahren von Zuhause ausgezogen, in das Internat einer Tanzhochschule. Ich trainierte jeden Tag im Ballettsaal und eroberte die Bühnen. Mein Traum schien wahr zu werden. Ein halbes Jahr vor Vollendung meiner Tanzausbildung bekam ich unermessliche Rückenschmerzen. Ich verrate euch heute, warum ich mich selbst ins Krankenhaus einweisen lies, was eine inkomplette Querschnittlähmung und weshalb ich den Satz „Ich könne nie wieder laufen“ nicht akzeptiert habe.
Ich bin Sophie Hauenherm. Heute erzähle ich euch meine Geschichte."