nussKNACKER
Diese moderne Interpretation von "Der Nussknacker" wurde im Frühjahr 2022 an den Landesbühnen Sachsen in Radebeul aufgeführt.
Choreographie: Wagner Moreira
Rezensionen
DANCE FOR YOU MAGAZIN
Und da ist die Tänzerin Sophie Hauenherm, nach dem Studium an der Dresdner Palucca-Hochschule, hat sie den Tanz trotz diagnostizierter Querschnittslähmung nicht aufgegeben. Sie bringt sich ein sowohl vom Rollstuhl aus, als auch, wenn sie ihn verlässt, wenn sie ihn zu einer schwebend wirkenden helfenden Mechanik zu wandeln weiß. Und wenn sie dann im aufrechten Gang in roten Schuhen an Stöcken tanzt, die anderen Tänzerinnen und Tänzer ermutigt sich zu solidarisieren, um dann bewegendes und berührendes Tanzgeschehen zum Tanz der Zuckerfee zu kreieren. Das aber ist weit entfernt von missverstandenem Zuckerguss. Hier wird nichts weggezuckert, hier – vor allem, wenn dann die ganze Kompanie sich aufeinander einlässt – kommt das Empfinden aus der Tiefe seelischer Hingabe. Womit wir dann auch ganz nahe am musikalischen Empfinden der originalen Partitur von Tschaikowski wären: Tanz gegen die Einsamkeit!
Programm
Viele Tanzbegeisterte kennen das Ballett-Märchen »Der Nussknacker« mit der Musik von Peter Tschaikowski, das auf der Erzählung »Der Nussknacker und der Mäusekönig« von E.T.A. Hoffmann basiert. Das Anliegen Wagner Moreiras ist es, sich dem Stoff mit den Mitteln des modernen Tanztheaters zu nähern, und das innerhalb eines inklusiven Konzeptes. Die Tanzcompagnie der Landesbühnen Sachsen arbeitet dabei mit dem Verein »Ich bin O.K.« aus Wien zusammen, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschen mit und ohne Behinderung in das kulturelle Leben einzubinden und durch künstlerische Tätigkeit gesellschaftliche Inklusion voranzutreiben. Im Rahmen der Produktion gastiert zudem die Dresdner Tänzerin Sophie Hauenherm in Radebeul.
Tanzcompagnie der Landesbühnen Sachsen
Dance Company »Ich bin O.K.« | Sophie Hauenherm